Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Alte Termine "Antrittsvorlesung"

DatumOrtVortragenderTitel
Mi. 22.05.2024 (18:15)H13 / NW IProf. Dr. Claus Bässler, Ökologie der Pilze, BayCEER / UBTAntrittsvorlesung: Funktionelle Pilzökologie: Diversität und Prozesse auf unterschiedlichen Skalen [Details]
Mi. 30.10.2019 (18:15)H 14 (NW I)Prof. Dr. Tillmann Lüders, Lehrstuhl für Ökologische MikrobiologieAntrittsvorlesung: Prof. Tillmann Lüders: Aktiv im Untergrund - die Bedeutung der Mikroben für die Grundwasserqualität [Details]
Mi. 24.07.2019 (18:15)H13 (NW I)Prof. Dr. Sandra Steiger, Evolutionäre TierökologieAntrittsvorlesung: Prof. Dr. Sandra Steiger: Mutter, Vater, Kinder - Familienleben aus biologischer Sicht [Details]
Mi. 22.05.2019 (18:15)H8 (GEO)Prof. Dr. Eva Lehndorff, Lehrstuhl für BodenökologieAntrittsvorlesung: Prof. Eva Lehndorff: Mensch und Boden: eine schwierige Beziehung [Details]
Mi. 15.05.2019 (18:15)H8 (GEO)Prof. Dr. Oliver Sass, Lehrstuhl für GeomorphologieAntrittsvorlesung: Zerbricht der Klimawandel unsere Alpen? Veränderte geomorphologische Prozesse in Zeiten des globalen Wandels. [Details]
Mi. 19.12.2018 (18:15)H8 (GEO)Prof. Dr. Johanna Pausch, AgrarökologieAntrittsvorlesung: Alles im grünen Bereich: Wie die oberirdischen Pflanzenteile Rhizosphärenprozesse beeinflussen [Details]
Mi. 13.06.2018 (18:15)H14 (NW I)Steven Higgins, Pflanzenökologie, BayCEER, Universität BayreuthAntrittsvorlesung: Eine Pflanzenökologie für unser Erdsystem [Details]
Mi. 31.01.2018 (18:15)H8, GEOProf. Dr. Jan Fleckenstein, Hydrologische ModellierungAntrittsvorlesung: Stoffexport aus der Landschaft: von Prozessen zu Modellen [Details]
Mi. 24.01.2018 (18:15)H8, GEOProf. Dr. Martin Obst, Experimentelle Biogeochemie, BayCEER, Universität BayreuthAntrittsvorlesung: Die kleinen Geheimnisse im Untergrund des Fichtelgebirges [Details]
Mi. 22.11.2017 (18:15)H8, GEOProf. Dr. Andrea Carminati, Soil Physics, BayCEER, Universität BayreuthAntrittsvorlesung: The Roots of Drought Tolerance [Details]
TwitterYoutube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen