Freitag, 8. November 2024, 10:00 - 15:30 Uhr, Universität Bayreuth & Online

Wasserrückhalt in der Landschaft: Programm

ab 09:30 Uhr
Ankommen im Präsenz- und virtuellen Raum

10:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Thomas Köllner und Prof. Eva Lohse

10:15 - 11:15 Uhr

Reinhard Wesinger GeoTeamWas bedeutet Wasserrückhalt ganz praktisch?
Regionale Einblicke aus der Praxisplattform boden:ständig

Reinhard Wesinger ist einer der Geschäftsführer der GeoTeam Gesellschaft für umweltgerechte Land- und Wasserwirtschaft mbH in Bayreuth. Er begleitet verschiedene Projekte unter dem Schirm der Praxisplattform boden:ständig in der Region und arbeitet seit vielen Jahren sowohl mit der Landwirtschaft als auch mit der Wasserwirtschaft zusammen.

 

11:15 - 12:15 Uhr

Markus Disse / TUMBewertung von Maßnahmen eines klimaresilienten Landschaftswasserhaushaltes durch hydrologische Modellierung

Prof. Dr.-Ing. Markus Disse ist Leiter des Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkteliegen in der Vorhersage und dem Management von hydrologischen Extremen, im Integrierten Wasserressourcenmanagement sowie in der Hydrologischen Digitalisierung.


12:15 bis 13:15 Uhr
  Mittagspause

13:15 - 14:15 Uhr

Wolfgang Köck / UFZRechtliche Implikationen von Wasserrückhalt in Landschaften und ökologischer Flurbereinigung

Prof. Dr. iur. Wolfgang Köck leitet das Department Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit wasserrechtlichen Fragen und der juristischen Seite beim regionalen Wassermanagement im Klimawandel.

14:15 - 15:15 Uhr

DanielSpaderna

Das Machbare jetzt tun! – Einblicke in Umsetzungsaspekte der Initiative boden:ständig von Behördenseite

Diplom-Ingenieur Daniel Spaderna arbeitet im Sachgebiet Landwirtschaft und Landnutzung am Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken in Bamberg. Er ist Ansprechpartner für den Regierungsbezirk in der bayernweiten Initiative boden:ständig.

 

 

bis 15:30 Uhr  Abschlussdiskussion und Ausklang

Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen