Ergänzende Exkursionsangebote

In der Woche nach der Vortragsveranstaltung werden an zwei Nachmittagen Exkursionen angeboten - weitere Details folgen.

Exkursion I - Ort und Zeit folgen

Einblick boden:ständig-Projekt: Maßnahmen im Weißmaintal

boden:ständig / Bild Projekt Thiersheim (Platzhalter)

In boden:ständig-Projekten engagieren sich Menschen, die vor Ort selber konkret an der Lösung eines Problems arbeiten wie z.B. lokale Überschwemmungen nach Starkregen, Erosion, Nährstoffeinträge in Seen oder Wassermangel durch extreme Trockenperioden. Landwirte bewirtschaften ihre Fläche so, dass sie Wasser besser speichern können und der Boden dort bleibt, wo er hingehört. Gemeinden und Landwirte engagieren sich gemeinsam, um den Wasserabfluss in der Flur zu bremsen und Wasser in Rückhaltungen zu speichern.
Wir besichtigen und diskutieren aktuelle Beispiele rund um Ködnitz im Weißmaintal. (vgl. Bericht Frankenschau aktuell vom 13.6.2024)

Anmeldung und Teilnahme sind unabhängig von Besuch der Vortragsteils möglich.

  • Leitung: Reinhard Wesinger, GeoTeam, Bayreuth, mit Landwirt Marcus Krehan, Haaghof

  • Anzahl Teilnehmer*innen: maximal 25 Personen

  • Anforderungen: wetterangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk.

  • Treffpunkt: - folgt -
    Die Anreise organisieren alle Teilnehmenden selbst.

  • Kosten: Keine.

Exkursion II - Ort und Zeit folgen

Wasserrückhalt in Auen statt Staustrecken in Bächen 

Bild Maßnahme Fluss.Frei.Raum (Platzhalter)Auen waren vor dem menschlichen Einwirken Flächen, die bei Hochwasser flexibel große Mengen an Wasser aufnahmen und zurückhielten. Heute werden sie vielfach für Landwirtschaft und Siedlung genutzt.
Bäche und Flüsse wiederum haben wir zu Nutzwecken vielfach verrohrt, begradigt oder aufgestaut: Staubereiche erwärmen sich schneller als Fließstrecken, der Sauerstoffgehalt sinkt, die Selbstreinigungskraft der Gewässer wird geschwächt.

Welche Optionen gibt es, Lebensräume in Auen und Bächen zurückzugewinnen? Welchen Nutzen bringt das den Menschen vor Ort? Wir diskutieren erfolgreiche Beispiele und zukünftige Optionen in der Region Bayreuth.

  • Leitung: Dr. Birgit Thies, Projekt Fluss.Frei.Raum mit NN

  • Anzahl Teilnehmer*innen: maximal 30 Personen

  • Treffpunkt: - folgt -
    Die Anreise organisieren alle Teilnehmenden selbst.

  • Kosten: Keine.
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen