Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Blitzlicht Forschung - Kalender 2012

Januar: Arzneimittel in unseren Flüssen

Inhaltsstoffe aus Arzneimitteln gelangen trotz Kläranlagen in unsere Fließgewässer: wie gut werden sie in einem Fluss abgebaut, und wovon hängt die Selbstreinigung ab?

Februar: Arktische Wolken unter der Lupe

Globaler Wandel in der Arktis: Wie beeinflussen Ozean und Packeis die Wolkenbildung – und wie wirkt sich diese wiederum auf Strahlungshaushalt und Temperatur aus?

März: Turbulenzen im Fichtelgebirge

Mit Hilfe eines 36 Meter hohen "Turbulenz-Messturms" werden Luftverwirbelungen untersucht, um den Austausch von Gasen und Partikeln zwischen Fichtenwald und Atmosphäre zu verstehen.

April: Moorforschung in Patagonien

Treibhausgase aus chilenischen Mooren: welche Faktoren steuern die Zersetzung organischen Materials an verschiedenen Standorten?

Mai: Scheinerdbeeren als Einwanderer

Kontrolliertes Experiment im Ökologisch-Botanischen Garten: Wie gerne fressen Vögel und Kleinsäuger die Früchte der exotischen Indischen Scheinerdbeere?

Juni: Arsen aus den heißen Quellen im Yellowstone – giftig oder lecker?

Die Arbeitsgruppe Umweltgeochemie untersucht das Verhalten von Arsen, das im Yellowstone Nationalpark in den USA natürlicherweise vorkommt.

Juli: Pollenbohrung am Kilimanjaro

Anhand von Pollenanalysen lassen sich Einblicke in die Klima- und Vegetations-geschichte Ostafrikas der letzten Jahrzehntausende erzielen.

August: Isotopenflussmessungen bei Weißenstadt

Wiesen in Mittelgebirgslagen wie hier bei Weißenstadt speichern wirkungsvoll Kohlenstoff - doch gilt dies auch noch bei extremer Dürre?

September: Probenahme an Salzseen in Australien

Wo Getreidefelder versalzen: woher stammt das saure Grundwasser in Südwestaustralien?

Oktober: Luftbilder "light" in Ecuador

Nicht immer helfen Satellitenbilder: vom Heliumballon aus geschossene Fotos zeigen, wie sich die Vegetation nach einem Brandexperiment in Ecuador entwickelt.

November: Experimente in der Smogkammer mit künstlicher Sonne

Aerosolforschung: in Smogkammern mit Sonnensimulator erforscht die Arbeitsgruppe Atmosphärische Chemie, wie sich aus Gasmolekülen Partikel bilden.

Dezember: Mit dem Bohrstock am Kilimanjaro

Globaler Wandel am Kilimanjaro: in einem Grasland werden Bodenproben entnommen, um dessen Wasserspeicherfähigkeit zu modellieren.

TwitterYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information