Bäche bieten Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen, und sie sind vom Klimawandel besonders betroffen. Im Projekt AquaKlif - Einfluss multipler Stressoren auf Fließgewässer im Klimawandel untersuchten wir, wie sich steigende Temperaturen, eingeschwemmte Feinsedimente und schwankende Abflussmengen auf den Lebensraum Bach auswirken. Was dies für die Praxis bedeutet, diskutieren wir auf verschiedenen Ebenen. AquaKlif wurde 2018-2023 durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks (bayklif) gefördert, mit Übergangsfinanzierung in 2024.

  

Veranstaltungen
https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm?dfxid=30527

Gelungener Dialog Forschung & Praxis zum Schutz von Fließgewässern

Am 13. Juni 2024 diskutierten Forschende aus dem Verbundprojekt AquaKlif mit Fachleuten aus der Praxis: Wie ist die Entwicklung in Bayerns Bächen einzuschätzen? Was kann dafür getan werden, um sie als Lebensräume unter zukünftigen Klimabedingungen zu retten? Die Tagung wurde von der Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in den Räumen des Bayerischen Landesamts für Umwelt in Hof/Saale ausgerichtet.


>>mehr...
Aktuelles
https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/von-pflanzen-lernen-wasserstrategien-im-klimawandel-ddce3cc77f21a3db

BNE-Projekt: Von Pflanzen lernen - Wasserstrategien im Klimawandel

Das BNE-Projekt im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth nutzt den evolutionär entwickelten „Ideenreichtum“ von Pflanzen aus trocken-warmen Klimazonen zur Anpassung an Wassermangel als Aufhänger, um Strategien und Handlungsoptionen für uns Menschen abzuleiten. Die Umweltbildungsmaßnahme wurde 2022 im Forschungsprojekt AquaKlif gemeinsam mit dem ÖBG entwickelt, die Umsetzung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Bericht in "UBT aktuell" unter:


>>Link...
Forschung
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hyp.14991

Neuronale Netzwerke zur Vorhersage von Wassertemperaturen

In einer Studie in der Fachzeitschrift Hydrological Processes nehmen Konstantina Drainas und Co-Autor*innen aus AquaKlif die Vorhersage der Wassertemperatur in Bach-Oberläufen mithilfe Künstlicher Neuronaler Netzwerke unter die Lupe: Wie genau und verlässlich ist dies auf Basis frei verfügbarer Ausgangsdaten aus den Einzugsgebieten möglich?


>>mehr...
Aktuelles
https://www.un.org/en/observances/water-day

Weltwassertag 2024

Der jährlich zum Weltwassertag erscheinende Bericht der UN steht 2024 unter dem Motto Water for Prosperity and Peace: "Wasser kann Frieden schaffen oder Konflikte auslösen. Wenn Wasser knapp oder verschmutzt ist oder wenn Menschen um den Zugang kämpfen, können Spannungen entstehen. Wenn wir im Bereich Wasser zusammenarbeiten, können wir den Wasserbedarf aller ausgleichen und zur Stabilisierung der Welt beitragen" - dies gilt für die internationale Diplomatie bis hin zu Maßnahmen auf lokaler Ebene.


>>mehr...
Aktuelles
https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flussfreiraum-klimaresiliente-baeche-und-fluesse-fuer-bayern

Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern

Das Verbundprojekt "Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern" wird 2024-2030 als Modellvorhaben im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz gefördert, das durch Verbesserung des Zustands der Ökosysteme ihre Resilienz und Klimaschutzleistung stärken will. Die Renaturierung von Flüssen und Auen schafft Lebensräume und hält Wasser stärker in der Landschaft, was Überschwemmungen und Dürren vorbeugt.


>>Link...
https://www.bfn.de/pressemitteilungen/auenrenaturierungen-erfolge-standardisiert-bewerten

Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten

Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche Renaturierungsmaßnahmen erweisen sich als besonders wirksam? Eine Veröffentlichung des Bundesamts für Naturschutz (PDF) stellt ein neues standardisiertes Verfahren vor, mit dem sich der Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen für Flora und Fauna an Ufern und in Auen nachvollziehbar bewerten lässt. Zur Pressemeldung:


>>Link...
https://www.lfu.bayern.de/wasser/starkregen_und_sturzfluten/hinweiskarte/index.htm

Sturzflut-Hinweiskarte für Bayern veröffentlicht

Anfang Februar 2024 wurde für Bayern eine landesweite Gefahrenkarte zum Hochwasserschutz bei Starkregen veröffentlicht. Kommunen und Bevölkerung können hier einsehen, wo bei extremem Regen Sturzfluten zu erwarten sind und wo sich Wasser aufstauen wird. Mit dieser Grundlage kann das lokale und regionale Risikomanagement für Starkregen verbessert werden. Weitere Informationen und Link zur Karte auf der Webseite des Bayerischen Landesamts für Umwelt:


>>Link...

 

Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen