Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Past Agenda "Geoökologisches Kolloquium"

|«« «« .. 20 .. 40 .. 60 .. 80 .. 100 .. 120 .. 140 .. »» »»|
DateLocationPresenting personTitle
Th. 2003-06-26 (16:15)H6Prof. Dr. G.N. Panin, Institute of Water Problem, MoscowGeoökologisches Kolloquium: Interaction between Atmosphere and Natural Land Surface: Analysis of Data, Parametrization of Surface Fluxes and Applications for local Climate Models [Details]
Th. 2003-06-05 (16:15)H6PD Dr. N. Lamersdorf, Institut für Bodenkunde und Waldernährung, Universität GöttingenGeoökologisches Kolloquium: Stoffhaushalt und Waldwachstum - Aktueller Zustand und mögliche Entwicklungen, aufgezeigt am Beispiel eines Fichtenbestandes im Solling [Details]
Th. 2003-05-15 (16:15)H6Dr. S. Markovic, Novi Sad / BayreuthGeoökologisches Kolloquium: Middle and Pleistocene Paleoclimate and Paleoenvironment recorded in Loess Sections of the Vojvodina Region, Serbia [Details]
Th. 2003-01-30 (16:15)H6Dr.Frank Chmielewski, Humboldt-Universität BerlinGeoökologisches Kolloquium: Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Phänologie von Pflanzen [Details]
Th. 2003-01-23 (16:15)H6Prof. Paule Vasseur, Environmental Toxicology, University of Metz, FranceGeoökologisches Kolloquium: Biomarkers in Ecotoxicology [Details]
Th. 2003-01-16 (16:15)H6Prof. Dr. Eckart Ehlers, Institut für Wirtschaftsgeographie, Universität BonnGeoökologisches Kolloquium: Das Anthropozän - Eine Chance für die Humanökologie [Details]
Th. 2003-01-09 (16:15)H6Dr. Kai WirtzGeoökologisches Kolloquium: Wie zufällig war die frühe Weltgeschichte? Untersuchungen mit einem biogeografischen und dynamischen Modell [Details]
Th. 2002-12-12 (16:15)H6Univ.-Doz. Dr. Thomas Blaschke, Institut für Geographie & Angewandte Geoinformatik, Universität SalzburgGeoökologisches Kolloquium: Struktur, Funktionen und Prozesse. Landschaftsökologische GIS-Anwendungen zwischen deskriptiver Analyse und Landschaftsmodellierung [Details]
Th. 2002-11-28 (16:15)H6Prof. Thomas Armbruster, University of Bern, SwitzerlandGeoökologisches Kolloquium: Natural Zeolites: From Structure to Applications [Details]
Th. 2002-11-21 (16:15)H6Dr. Doerte Handorf, Alfred-Wegener Institut PotsdamGeoökologisches Kolloquium: Natürliche atmosphärische Zirkulationsregime und Klimavariabilität [Details]
Th. 2002-11-14 (17:00)NW I, H11Prof. Dr. Jan Ahlers, Umweltbundesamt,BerlinGeoökologisches Kolloquium: Chemie zwischen Vorsorge und Substitution [Details]
Th. 2002-11-07 (16:15)H6Dr. Steve Higgins, UFZ-Centre of Environmental Research, LeipzigGeoökologisches Kolloquium: Long Distance Dispersal and the rapid Migration of Plant Populations [Details]
Th. 2002-10-31 (00:00)Prof. Michael DeGrandpreGeoökologisches Kolloquium: Vortrag fällt aus
Th. 2002-10-24 (16:15)H6Dr. Werner Zittel, L-B-Systemtechnik GmbH, OttobrunnGeoökologisches Kolloquium: Die künftige Verfügbarkeit von Erdöl [Details]
Th. 2002-10-17 (16:15)H6Prof. Rasmus Jacobsen, Technical University of Denmark, LyngbyGeoökologisches Kolloquium: Hydrogen, the common Currency of anaerobic Processes? Sampling Methods, Bioenergetics, and the Application in partial Equilibrium Models of Redox Processes [Details]
Th. 2002-07-18 (16:15)H6Dr. Andreas Peterek, Lehrstuhl für Geomorphologie, Universität BayreuthGeoökologisches Kolloquium: Neotektonik am NW-Rand der Böhmischen Masse. Ein Beitrag der Geomorphologie zur Untersuchung junger Krustenbewegungen [Details]
Th. 2002-07-11 (16:15)H6Kristin Schirmer, PhD, Molekulare Tierzelltoxikologie, UFZ Leipzig-HalleGeoökologisches Kolloquium: Kombinierte chemische und toxikologische Untersuchungsmethoden für die Überwachung kontaminierter Grundwasserleiter [Details]
Th. 2002-07-04 (16:15)H6Dr. Ulrich Asprion, Institut für Geologie und Paläontologie, Universität HannoverGeoökologisches Kolloquium: Das Georadar (Ground Penetrating Radar, GPR): Technik und Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Geologie, Archäologie und Altlasten [Details]
Th. 2002-06-27 (16:15)H6Dr. Wilfried Küchler, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, DresdenGeoökologisches Kolloquium: Der globale Klimawandel und die erwartete Klimaentwicklung in Sachsen [Details]
Th. 2002-06-20 (16:15)H6Prof. Dr. Peter Frenzel, Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie, MarburgGeoökologisches Kolloquium: Spurengas-Umsetzung in Feuchtgebieten: Bildung und Verbrauch von Methan in Reisfeldern, Mooren und Mangroven [Details]
|«« «« .. 20 .. 40 .. 60 .. 80 .. 100 .. 120 .. 140 .. »» »»|
TwitterYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information