Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Kohlenstoffumsetzung in Waldböden unter erhöhtem CO2

Presenting person: Dr. Frank Hagedorn, Swiss Federal Institute of Forest, Snow and Landscape Research, Birmensdorf, Schweiz
Th. 2005-10-20 (16:15), H6

Böden spielen im Kohlenstoff-Kreislauf eine wichtige Rolle, da sie über 70% des Kohlenstoffs terrestrischer Ökosysteme speichern. Es ist allerdings umstritten, ob Böden zusätzlich zu ihren heutigen Vorräten grössere Mengen an C aufnehmen können, wenn die Biomassenproduktion beispielsweise durch höhere CO2 Konzentrationen in der Atmosphäre zunimmt. Ein Teil der abgestorbenen Biomasse wird zwar in stabilen Humus umgewandelt, Bodenkohlenstoff wird aber auch durch Mikroorganismen wieder zu CO2 veratmet.
Der Vortrag gibt einen Einblick in den C-Kreislauf von Waldböden. Es werden Versuche vorgestellt, in denen ein ausgewachsener Laubwald und ein Ökoton an der alpinen Waldgrenze erhöhten CO2 Konzentrationen ausgesetzt werden. Dieses CO2 enthält eine unterschiedliche Signatur des stabilen Isotops 13C als Luft, durch die atmosphärisches CO2 über die Bäume bis in die Böden verfolgt werden kann. So kann man ermitteln, wie viel C von den Bäumen an den Boden weitergegeben wird, wie lange dieser \'neue\' C im Boden verbleibt, und wo er dort gespeichert wird.


Export as iCal: Export iCal
TwitterYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information