Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Veränderung der alpinen Rasen - Indizienprozess im Fall Klimaerwärmung

Presenting person: Dr. Clemens Abs, TU München
Th. 2005-01-20 (16:15), H6

Alpinen Rasen stehen im Verdacht infolge ihrer Anpassung an kurze Vegetationsperioden und niedriges Temperaturregime deutlich auf eine Temperaturerhöhung zu reagieren. Um diese Reaktion in ihrer Ausrichtung und ihrem Umfang näher zu charakterisieren, wurde im Nationalpark Berchtesgaden ein Experiment durchgeführt, deren erste Ergebnisse im Vortrag vorgestellt werden. In dem experimentellen Ansatz wird mit so genannten ¤Open Top Chambers³ gearbeitet, die eine Temperaturerhöhung gegenüber Kontrollflächen von 0,5-1,5 K ermöglichen. Durch morphometrische Vermessung von Schlüsselarten werden die Effekte der Temperaturerhöhung ermittelt. Ein zweiter Ansatz im Projekt besteht in der Wiederholungserhebungen von Vegetationsaufnahmen aus den Jahren 1964 von Lippert und 1985 von Herrmann. Somit können langfristige Veränderung der alpinen Rasen kurzfristig initiierten Effekten auf alpine Arten gegenübergestellt werden. Bei der kausalanalytischen Interpretation gilt es neben dem ¤global change³ auch natürliche Sukzessionsprozesse zu berücksichtigen, wobei die quantitativen Dimensionen der Einzelfaktoren weitgehend unerforscht sind.
Im Vortrag kann anhand der signifikanten Ergebnisse der Experimente und Vegetationserhebungen dargestellt, dass alpinen Rasen sich verändert haben und voraussichtlich weiter ändern werden. Allerdings müssen wir uns keine Sorgen bzgl. eines möglichen Verlustes von Vielfalt und des typischen blumenreichen Aspektes alpiner Rasen machen.


Export as iCal: Export iCal
TwitterYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information