Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Geoökologisches Kolloquium WS 2007/08

Thursday 16:15-17:00 H6, Geo

DatelecturerTitle
H6
18.10.2007
Prof. Dr. Kenji Tanaka
Kumamoto Univ. Japan
Surface energy and water balance in the Tibetian Plateau [Abstract]
H6
08.11.2007
Prof. Arno Kleber, Katja Heller
TU Dresden
Zur geoökologischen Relevanz periglazialer Lagen [Abstract]
H6
15.11.2007
Prof. Florian Stange
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Halle-Leipzig
Die Nitrifikation als Quelle klimarelevanter Spurengase [Abstract]
H6
22.11.2007

Univ. Bayreuth, Abt. Mikromoteorologie
Bedeutung der Atmosphäre-Biosphäre-Kopplung und Möglichkeiten für die Forschung und Lehre in der Geoökologie [Abstract]
H6
29.11.2007
Prof. Dr. Volker Mosbrugger
Direktor des Senckenberg-Instituts Frankfurt
Biodiversität und Klimawandel – die unbekannte Wechselwirkung [Abstract]
H6
06.12.2007
Dr. Ulrich Dämmgen
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Direktor des Instituts für Agrarökologie, Braunschweig
Landwirtschaftliche Emissionsinventare in Deutschland - Zweck, Aufbau, Ergebnisse [Abstract]
H6
13.12.2007
Dr. Hermann Pütter
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Energieversorgung und Chemie [Abstract]
H6
20.12.2007
Prof. Dr. Mario Schirmer
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig
Water and the City - oder: Was hat Fußball mit dem Wasser in unserer Stadt zu tun? [Abstract]
H6
10.01.2008
Dr. Eileen Eckmeier
Universität Zürich, Physische Geographie
Anthropogene Schwarzerdeentstehung – oder: wie biogeochemische Analysen prähistorische Brandwirtschaftsweisen nachweisen [Abstract]
H6
17.01.2008
Dr. Sven Marhan
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde
Einfluss von erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf den C-Umsatz eines Agrarökosystems [Abstract]
H6
24.01.2008
Prof. Reichholf
Zoologische Staatssammlung München
Katastrophenzeiten: Wetter und Klima in Natur und Geschichte [Abstract]
H6
31.01.2008
Dr. Martin Werth
Institut für Systematische Botanik und Ökologie, Universität Ulm
Aufteilung des CO2 der Bodenatmung mit 13C- und 14C-Isotopenmethoden [Abstract]
H11, NW 1
17:00
07.02.2008
Prof. Dr. Dieter Jahn
BASF AG, Ludwigshafen
Innovationsmotor Chemie [Abstract]

The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.

Youtube-Kanal
This site makes use of cookies More information