Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Die Biodiversitätskrise - raus aus dem Elfenbeinturm für Ökologen

Vortragender: Prof. Dr. Heike Feldhaar
Mi. 12.07.2017 (18:00), Gästehaus der Universität, Eichendorffring 5

Die Intensivierung der Landnutzung durch den Menschen trägt maßgeblich zum Rückgang der Biodiversität weltweit bei. Von vielen Menschen wird dies ausschließlich als der Verlust oder die Bedrohung von Arten wahrgenommen. Eine höhere Biodiversität von Ökosystemen geht oft einher mit einer höheren Stabilität und häufig auch einer höheren Funktionalität und Produktivität unseres Ökosystems. So sorgt eine größere Diversität an Bestäubern für eine höhere Bestäubungsrate bei Pflanzen. Im Gegensatz zu den mit dem Klimawandel verbundenen Risiken findet die Biodiversitätskrise bisher relativ wenig Beachtung in gesellschaftlichen und politischen Diskursen, weshalb die Wissenschaft versucht, stärker in die Beraterrolle zu schlüpfen. Momentan wird deshalb eine zwischenstaatliche Plattform etabliert, die dem IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ähnelt. Zudem soll der Dialog mit den Bürgern intensiviert werden. Beides stellt viele Wissenschaftler vor neue Aufgaben und macht sie zu politischen Akteuren.

Export as iCal: Export iCal
TwitterYoutube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen