Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Anpassung an den Klimawandel in Südkorea: Interpretationen aus einer ANT Perspektive

Vortragender: Susann Trabert, Bevölkerungs- und Sozialgeographie, UBT (Homepage)
Di. 26.06.2012 (18:15), H6

Seit der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls im Jahr 1997 haben umweltpolitische Themen im öffentlichen und politischen Diskurs an Bedeutung gewonnen. Die Bewältigung des Klimawandels stellt inzwischen eine Herausforderung dar, mit welcher sich Staatengemeinschaften, einzelne Länder, NGOs etc. konfrontiert sehen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Konzepte der Mitigation und Anpassung an den Klimawandel ein, mit dem Ziel prognostizierte Ökosystemveränderungen abzuschwächen und sich rechtzeitig an diese anzupassen. Kennzeichnend ist, dass das Anpassungskonzept zu einem Paradigma herangereift ist, welche in den letzten Jahren vermehrt von politischen Entscheidungsträgern in Form von Strategieprogrammen aufgegriffen wurde.

Der Prozess der Inanspruchnahme jener Anpassungsidee durch politische Akteure, von Wissenschaftlern des Westens entwickelt, wird in diesem Vortrag als travelling konzipiert. Im Zuge dieser Reise wird das Konzept der Anpassung bei seiner Anwendung geformt, zu eigen gemacht, oder in der Terminologie der Akteurs-Netzwerk-Theorie zu sprechen, übersetzt. Südkorea dient in dieser Aufarbeitung als empirisches Fallbeispiel.

Fragen, die im Zuge der Forschung gestellt wurden und auf die der Vortrag eine Antwort geben wird, sind folgende: Welche Akteure in Südkorea nehmen an dem Prozess der Anpassung teil und wie werden sie eingebunden? Wie drücken sich dadurch Macht- und Herrschaftsverhältnisse aus? Wo kommt es zum Konflikten oder Widerstand?


Susann Trabert studierte Geographie an der Universität Bayreuth und Ljubljana und ist seit Oktober 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bevölkerungs- und Sozialgeographie. In dem DFG Projekt TERRECO forscht sie seit 2009 in Südkorea.

 

Aushang zum Vortrag



Export as iCal: Export iCal
TwitterYoutube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen