Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

D-A-CH Geobiologie Symposium 2024 in Bayreuth

D-A-CH Geobiologie Symposium 2024 in Bayreuth

12.06.2024

Promovierende, Postdocs in frühen Karrierestadien und Masterstudierende, die an der Schnittstelle von Bio- und Geowissenschaften forschen, sind herzlich eingeladen, am D-A-CH-Geobiologie-Symposium am 30. September und 1. Oktober in Bayreuth teilzunehmen.

Geobiologie ist ein hoch-interdisziplinäres Forschungsfeld, das Themen aus diversen Bereichen wie Ursprung und Evolution des Lebens, aktuelle und erdhistorische Klimaveränderungen, die Rolle von Mikroorganismen in globalen biogeochemischen Kreisläufen, Grenzen des Lebens und Leben in Extremhabitaten, Geophysik und mikrobielle Habitate im Erdinneren verknüpft. 

Nach dem das Symposium 2022 and der ETH Zürich gestartet ist und eine erfolgreiche Fortsetzung 2023 in Jena hatte, findet das dritte Geobiologie Symposium für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun in Bayreuth statt. Das Symposium wird von Promovierenden und Postdocs aus den Lehrstühlen Ökologische Mikrobiologie, Pilzökologie und Hydrologie organisiert und wird am 30.09 und 01.10 im Iwalewahaus stattfinden.

Dank der Unterstützung durch die Rainer Markgraf und die Oberfrankenstiftung, sowie die Graduiertenschule der Universität Bayreuth und BayCEER, gibt es keine Teilnahmegebühr. 

Promovierende, Postdocs in frühen Karrierestadien, aber auch Masterstudierende, die an den Schnittstellen zwischen Bio- und Geowissenschaften arbeiten sind herzlich willkommen ihre Forschung zu präsentieren. Mehr Informationen gibt es auf der Symposiumwebseite:



https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/D-A-CH-Geobiology-2024
TwitterYoutube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen