Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Pilz und Orchidee: Isotopenanalysen bringen Licht ins Dunkel

Pilz und Orchidee: Isotopenanalysen bringen Licht ins Dunkel

13.02.2014

Mit rund 25.000 Arten bilden die Orchideen eine der größten und am weitesten verbreiteten Pflanzenfamilien auf der Erde. Einer Forschungsgruppe im Labor für Isotopen-Biogeochemie des BayCEER ist es jetzt erstmals gelungen, die Verteilung von Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotopen in einzelnen Orchideenkeimlingen mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse tragen wesentlich zur Klärung der Frage bei, in welcher Entwicklungsphase und in welchem Umfang verschiedene Orchideenarten in einer Symbiose mit Pilzen leben.



http://www.uni-bayreuth.de/presse/Aktuelle-Infos/2014/028-Orchideen-Isotope.pdf
TwitterYoutube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen